Worum geht es:
Wie kann Demokratie spürbar werden, wenn Jugendliche selbst entscheiden, diskutieren und Verantwortung übernehmen?
„Spiel mit dem Feuer“ lädt junge Menschen ein, Politik nicht nur zu verstehen, sondern aktiv zu gestalten – mit interaktiven Planspielen, einer symbolischen Brandmauer, Kamingesprächen mit Politiker:innen und offenen Dialogformaten.
Ein Projekt für gelebte Teilhabe:
In einem kreativen, empowernden Raum erfahren Jugendliche, dass ihre Stimmen Gewicht haben, entwickeln eigene Positionen und setzen sich spielerisch mit Populismus, Extremismus und demokratischer Vielfalt auseinander.

Demokratie beginnt im Alltag
Ob in Gruppenentscheidungen, kreativen Prozessen oder in der gemeinsamen Reflexion über Zugehörigkeit und Gerechtigkeit – im Projekt erleben die Teilnehmenden, was es heißt, eine demokratische Haltung zu entwickeln und solidarisch zu handeln.
In interaktiven Szenarien mit einer symbolischen Brandmauer, offenen Kamingesprächen und kreativen Dialogformaten erfahren Jugendliche, wie sich demokratische Prozesse anfühlen, wenn sie selbst Entscheidungen treffen, Bündnisse eingehen und für ihre Positionen einstehen. Politik wird so zum erlebbaren Spielraum, in dem Mut, Kritik und gemeinschaftliches Handeln sichtbar werden.
Das Ziel ist kein fertiges Produkt, sondern ein gemeinsamer Weg – mit Zeit für Austausch, Kritik, Utopien und Mut zur Veränderung.


Aus „Spiel mit dem Feuer“ zu „Parlamania“
Die im Februar erprobten interaktiven Formate von Spiel mit dem Feuer wurden zum Ausgangspunkt für die Entwicklung des neuen Demokratiespiels „Parlamania“, das nun im September veröffentlicht wird. Parlamania überträgt die Erfahrungen des politischen Rollenspiels in ein eigenständiges Brett- und Planspiel, das gesellschaftliche und politische Dynamiken erlebbar macht: ungleiche Startbedingungen, sich wandelnde Regeln und Machtverschiebungen stehen als Metaphern für soziale Ungleichheit, Populismus und demokratische Reformprozesse.
Ziel ist es, kritisches Denken, Empathie, Partizipation und Resilienz zu fördern. Durch unmittelbares Erleben, gemeinsame Reflexion und konkrete Handlungsimpulse bietet Parlamania jungen Menschen einen geschützten Raum, in dem sie demokratische Prinzipien nicht nur verstehen, sondern aktiv erproben – einsetzbar in Schule, Projekttagen oder der außerschulischen Bildung.
Beiträge zu dem Projekt
Parlamania Spielentwicklung
Spiel mit dem Feuer – politische Dialogwoche mit Jugendlichen & Zivilgesellschaft
#comicsgegenrechts Tusche & Tinte Kreativtreff 13.2.25
Spiel mit dem Feuer – Rettet den Bundestagswa(h)l
Wer macht das Projekt möglich?
Gefördert wird das Projekt unter anderem durch die Adalbert Raps Stiftung und den deutschen Kinderschutzbund.
