Wildbienen sind ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems.

Wildbienen unterstützen: Unser kleiner Beitrag zur Artenvielfalt im Haus des Spiels

Wildbienen sind unverzichtbar für unser Ökosystem – und sie brauchen unsere Unterstützung.

Während Honigbienen vor allem in der Landwirtschaft eingesetzt werden, übernehmen Wildbienen einen großen Teil der Bestäubung heimischer Pflanzen. Viele Obst-, Gemüse- und Wildpflanzen sind auf genau diese spezialisierten Bestäuber angewiesen. Sterben Wildbienenarten aus, droht ein drastischer Rückgang der Pflanzenvielfalt – mit weitreichenden Folgen für das gesamte ökologische Gleichgewicht.

Warum ist Artenvielfalt so wichtig?

  • Ohne Bestäubung durch Wildbienen bleiben viele Blüten unfruchtbar.
  • Pflanzenvielfalt geht zurück – und damit auch die Lebensgrundlage für viele weitere Tierarten.
  • Wildbienen und Hummeln sind außerdem eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel und andere Insektenfresser.
  • Weniger Bienen = Weniger Leben.

Gerade in Städten sind Wildbienen stark gefährdet. Der Großteil der Flächen ist versiegelt, naturnahe Gärten mit heimischen Pflanzen werden zunehmend durch sterile Steingärten und exotische Zierpflanzen ersetzt. Es fehlt an Futterquellen und geeigneten Nistplätzen

Was wir dagegen tun? Handeln – statt nur reden.
Im Haus des Spiels fördern wir aktiv die Artenvielfalt, indem wir:

  • Insektenhotels bauen und an geeigneten Orten aufstellen
  • bienenfreundliche Blumen und Kräuter säen, die reichlich Nahrung für Wildbienen bieten

Du willst mitmachen? Super! Denn jede*r kann einen Beitrag leisten – auch mit kleinem Budget.

So kannst du Wildbienen im urbanen Raum unterstützen:

  • Insektenhotel selber bauen
    Werkzeug: Bohrmaschine (3–10 mm Holzbohrer), Säge
    (In unserer Werkstatt findest du alles, was du brauchst.)
    Material: Bambus, unbehandeltes Holz, Leim
    (Kosten: ca. 10–15 Euro)
  • Bienenfreundliche Pflanzen setzen
    Besorge dir blühende Pflanzen oder bienenfreundliches Saatgut im Baumarkt oder bei uns – für rund 5–10 Euro.
    Tipp: Viele heimische Wildblumenarten wie Wiesen-Salbei, Kornblume oder Natternkopf sind besonders attraktiv für Wildbienen.

Du brauchst Hilfe?
Schreib uns einfach eine Mail – wir unterstützen dich gern mit Tipps, Werkzeug und auch mit etwas Saatgut.
Einladungslink: unsere WhatsappGruppe
Unser Bienenexperte im Haus des Spiels heißt Ingo und steht Dir gerne mit Tat und Rat zur Seite.
Melde dich einfach per Mail an: i.reissenweber@wundersam-anders.de

Noch ein Fun Fact:
Wildbienen sind absolut friedlich.

Die häufige Gehörnte Mauerbiene besitzt zwar einen Stachel, doch der ist so schwach, dass er die menschliche Haut nicht durchdringen kann. Diese Bienen interessieren sich nicht für uns – sie wollen einfach nur in Ruhe Nistplätze finden und Pollen sammeln. Auch viele Hummelarten sind harmlos – und stechen nur im äußersten Notfall.

Also auf lass uns gemeinsam kleine Wohlfühloasen und Erholorte für diese knuffigen Flauschigen Tierchen bauen!