Geschichten aus der Nachbarschaft – Besuch im Rathaus

Im Rahmen unseres Projekts „Geschichten aus der Nachbarschaft“ – ein Magazin für die Burg hatten zehn Kinder die Gelegenheit, den Oberbürgermeister der Stadt Bayreuth, Thomas Ebersberger, persönlich zu treffen. Auf seine Einladung hin besuchten sie das Rathaus und durften dort eine ganze Stunde lang ihre Fragen stellen.

Die Kinder nutzten die Gelegenheit, um Themen anzusprechen, die sie im Alltag bewegen – von Spielplätzen über Verkehr bis hin zu wichtigen Zukunftsfragen der Stadt.

Einige Fragen:
Frage: Wir fühlen uns oft vergessen, weil an anderen Orten in Bayreuth mehr gemacht wird als in der Burg. Was können wir tun, um das zu ändern?
Antwort: Schreibt mir eure Wünsche und Sorgen per Mail an oberbuergermeister@stadt.bayreuth.de. Schickt auch Fotos, dann kann ich mir besser vorstellen, worum es geht. Wirprüfen dann, was wir umsetzen können.

Frage: Unser Bolzplatz ist genau an einer Straße mit viel Verkehr, da ist es laut und gefährlich. Kann man dagegen nicht etwas machen?
Antwort: Macht ein Bild von eurem Bolzplatz und schickt es mir. Ich werde auf dem Heimweg nach der Arbeit vorbeikommen und mir euren Bolzplatz anschauen.

Frage: Seit Netto und Lidl geschlossen haben, gibt es bei uns keinen richtigen Supermarkt mehr. Warum wird kein neuer gebaut?
Antwort: Wir haben erlaubt, dass es hier Supermärkte gebaut werden. Offenbar haben zu wenige Menschen dort eingekauft, so dass sich der Betrieb nicht gelohnt hat. Im Herbst soll sich entscheiden ob und wie es im Lidl-Gebäude weitergeht.

 

Eindrücke der Kinder

Thomas Ebersberger nahm sich Zeit, jede Frage zu beantworten, und erklärte dabei auch, welche Aufgaben ein Oberbürgermeister hat, wo die Stadt mitbestimmen kann – und wo Entscheidungen von anderen Ebenen getroffen werden.

Demokratie zum Anfassen

Für die Kinder war der Besuch ein Erlebnis: Politik war plötzlich nicht mehr etwas, das „weit weg“ geschieht, sondern ganz nah. Kinder und Jugendliche haben Fragen – und wenn man ihnen zuhört und sie auch ernst nimmt, entstehen wichtige Gespräche über unsere Stadt und unsere Gemeinschaft.

Geschichten aus der Nachbarschaft – ein Magazin für die Burg

Im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark“ ist bei uns ein besonderes Projekt entstanden: „Geschichten aus der Nachbarschaft“. Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren haben Interviews geführt, zugehört, gezeichnet, geschrieben und gestaltet – und daraus ihre eigene Jugendzeitschrift gemacht.

Das Ziel des Projekts: Kindern Raum geben, ihre Kreativität zu entdecken, Spaß zu haben und ihre Stimmen hörbar zu machen.